Leben am Oberrhein
Sich versorgen

Hilfe | Startseite | Zum Text | Inhalt | Kontakt

Rubrik : Startseite > Thema 7 > 7.2 : Märkten deutsch | français

Lehrerhinweise

Lernschwerpunkte

Die Schüler sollen die Lage, Funktion und Bedeutung von Märkten unter historischen und aktuellen Aspekten am Beispiel von Mühlhausen, Basel und Landau erfahren. Beispiele für Schülerexkursionen und -projekte: Stadterkundung, Marktbesuch, Straßennamen und ehemalige Funktion, historische Stadtentwicklung, Einladung von Experten.

Markttisch - Foto Gerhard Bräuer/Giulio Tosca (LMZ-RP)

Markttisch
Foto Gerhard Bräuer/Giulio Tosca (LMZ-RP)

Verknüpfungsmöglichkeiten

Dieser Baustein kann in Verbindung mit Thema 6 "Arbeiten".

Anmerkungen

Zur wirtschaftlichen Grundlage einer Stadt zählte im Mittelalter der Markt samt Handel und Gewerbe. Mit zunehmender Verstädterung nahm die Versorgung der Bewohner und Bewohnerinnen mit Gütern zu und veränderte die Wirtschaftsstruktur. Heute haben wir eine größere Vielfalt an Märkten. Die Verbraucher und Verbraucherinnen genießen Konsumfreiheit im Überfluss und bei den Anbietern belebt Konkurrenz das Geschäft und erschwert den Überblick.

Dieser Baustein bietet zunächst einen Einstieg in den Wochenmarkt (Arbeitsblatt 1). Die Fotos der Marktplätze und die Lagepläne helfen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden. Das Foto (1) stellt einen Markt in Basel dar, das Foto (2) einen Markt in Landau, das Foto (3) zeigt den Markt von Strasbourg. Bezüglich der Namen von Straßen und Plätzen, die das Wort Markt enthalten, können für Basel der "Fischmarkt" und die "Markthallenbrücke" genannt werden, in Landau die "Marktstraße". Das Warenangebot auf dem Marktstand fordert auf, über die Herkunft der Produkte nachzudenken. Zusatzaufgaben können sich daran anschließen. Ein Marktbesuch mit Einkauf im Nachbarland wäre zu empfehlen.

Das Arbeitsblatt 2, für ältere Lernende gedacht, regt an, über die Vielfalt der Märkte und die Rolle des Verbrauchers nachzudenken. Sprachliche und kulturelle Öffnung werden angeboten. Eine zweisprachige Sammlung von Werbeslogans, Vergleiche von Zeitungswerbung in den Nachbarregionen, auch von Fernsehwerbung, können weiterführend die Rolle des Konsumenten regional und global in den Blick nehmen und Ausgangspunkt für Fragen über das Wirtschaftssystem sein. Diesbezüglich können auch einzelne Bausteine des Themas 6, "Arbeiten", ausgewertet werden. Hier können auch die Fragen und Probleme der entlang des Oberrheins entstandenen Supermärkte hinsichtlich Preisdiktats, Konzentration und Auswirkung auf regionale Produzenten und des Einzelhandels angesprochen werden.

Seitenbeginn

Réalisation CRDP d'Alsace 2005

Lehrwerk für ein Europa ohne Grenzen

THEMA 7

WEITERE THEMEN

ANLAGEN

En deux mots

Fonction et importance des marchés sous leurs aspects historique et contemporain.