Hallo!
Gefallen dir Züge? In der Cité du train in Mülhausen, kannst du sehen, wie sie funktionieren.
Komm! Besuche das Museum zusammen mit Tom und Stùmpele.
Los geht’s!
Der Film
Das Fotoalbum
In diesem Album siehst du einige Züge, die im Museum ausgestellt werden.
-
Die Cité du train
Ein Museum in Mülhausen, das sich den Zügen widmet.
-
Schneepflug ZR1 Aurillac
1908, Schneeschleuder, die die Schienen freiräumte.
-
Dampflokomotive 232 « Baltic »
Sie wurde von 1911 bis 1924 eingesetzt und konnte bis zu 120 km/h schnell fahren.
-
Dampflokomotive « Hudson » 232 U
Sie wurde von 1949 bis 1961 eingesetzt, wiegt 213 Tonnen und konnte bis zu 140 km/h schnell fahren.
-
Dampflokomotive « Hudson » 232 U
Sie wurde von 1949 bis 1961 eingesetzt, wiegt 213 Tonnen und konnte bis zu 140 km/h schnell fahren.
-
Triebwagen für Schnellzüge Zzy 24408
Sie wurde von 1934 bis 1953 genutzt und konnte bis zu 140 km/h schnell fahren.
-
Micheline XM 5005
1936, sie konnte bis zu 105 km/h schnell fahren.
-
Micheline XM 5005
1936, sie konnte bis zu 105 km/h schnell fahren.
-
Stellwerk
Hier befinden sich die verschiedenen Maschinen, die die Weichen verschieben.
-
Stellwerk
Großaufnahme der verschiedenen Maschinen, die die Weichen verschieben.
-
Der Orientexpress
Das Abzeichen der Internationalen Schlafwagen-Gesellschaft auf einem Abteil des Orientexpress.
-
Ein Abteil des Orientexpress
Der Orientexpress ist eine Eisenbahnlinie, die zwischen Paris (Frankreich) , über Wien (Österreich) nach Istanbul (Türkei) verlief.
-
Ein Abteil des Orientexpress
Der Zug war sehr prunkvoll.
-
Ein Abteil des Orientexpress
Der Zug war sehr prunkvoll.
-
Das Innere eines Abteils des Orientexpress
Der Zug hat die britische Autorin Agatha Christie inspiriert, die 1934 den Kriminalroman « Mord im Orientexpress » schrieb.
-
Schlafwagen des Orientexpress
Schlafwagen des Orientexpress.
Das Lied
Hier findet ihr den Liedtext für das Titellied der Sendung.